Batteriespeicher für Ihre Photovoltaik-Anlage

Der günstigste und lukrativste Solarstrom ist der, den man selbst verwendet. Sie produzieren Strom auf Ihrem Dach und nutzen diesen in Ihrem Haushalt. Kann dieser nicht direkt genutzt werden, hilft eine Batterie, die Energie zu speichern. So können Sie Ihren Solarstrom dank des Batteriespeichers dann nutzen, wenn Sie ihn brauchen, z.B. in der Nacht.

Wann macht ein Batteriespeicher Sinn?

Einen Batteriespeicher einzubauen kann für folgende Einsatzgebiete zielführend sein: 

Teil-Autarkie vom Stromnetz schaffen. Wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, funktioniert ohne eine Batterie auch Ihr Wechselrichter nicht. Das heisst, der von Ihrer PV-Anlage produzierte Gleichstrom kann nicht in Wechselstrom umgewandelt und folglich auch nicht von Ihnen genutzt werden. Mit einer Batterie können Sie sicherstellen, dass Ihre PV-Anlage auch während eines Stromausfalls Strom für Sie generiert. Auch am Abend und in der Nacht profitieren Sie mit der Batterie von der Sicherheit, dass Sie ihren eigenen Strom «an Lager» haben und von eimem Stromausfall nicht tangiert werden. Im Winter wird es schwieriger. Insbesondere falls Sie mit einer Wärmepumpe heizen und einen elektrischen Boiler für Ihr Warmwasser haben, wird von der Solaranlage in der Regel deutlich zu wenig Strom generiert, um auch noch eine Batterie aufzuladen.

Eigenverbrauch erhöhen. Von ca. Anfang April bis Ende September generieren die meisten Solaranlagen bei gutem Wetter mehr Strom, als man selber verbrauchen kann. Durch das Speichern des Stroms kann man seinen eigenen «Gratis-Solarstrom» am Abend und in der Nacht beziehen. Bei den aktuellen Batteriepreisen und der aktuellen Strompreis- und Einspeisevergütungs-Situation (2021) ist es in den wenigsten Fällen sinnvoll, eine Batterie aus finanziellen Gründen einzubauen. Viel sinnvoller ist es, zu versuchen den überschüssigen Strom versuchen, andersweitig zu verwenden. Beispiele: Warmwasser mit überschüssigem Strom erwärmen, oder «Smart-Charging» beim Elektro-Auto. Das heisst, das Elektroauto wird dann geladen, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist. 

Ein Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Dies indem Sie am Abend und während der Nacht den eigenen Solarstrom verwenden können, der während des Tages produziert und in der Batterie gespeichert wurde. Dies funktioniert je nach Anlagengrösse und eigenem Verbrauch vom Frühling bis in den Herbst recht gut. Im Winter (meist ab ca. Mitte November bis Mitte Februar) ist die Sonneneinstrahlung oft zu gering, um Autarkie zu gewährleisten. 

Wie gross muss mein Batteriespeicher sein?

Ein Batteriespeicher hilft Ihnen, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Die Kosten für den Speicher sind jedoch nicht günstig und sollten deshalb ideal auf Ihre Situation abgestimmt sein. Das Ziel vollkommen “autark” (energetisch unabhängig) zu sein, rechnet sich in der Regel nicht und ist gerade im Winter (siehe weiter oben) meistens gar nicht umsetzbar. Sie sollten Lastspitzen immer aus dem Netz beziehen und mit einem maximalen Eigenverbrauch von ca. 30-40% rechnen.
Damit Sie erfahren, welche Batteriegrösse für Ihre Situation geeignet ist, helfen Ihnen unsere Fachpersonen gerne weiter. Sie können bequem mit dem Offertformular ein Angebot bei uns einholen.

Preise für Batteriespeicher

Die Preise für Batteriespeicher haben sich in den letzten Jahren stetig nach unten entwickelt. Der Trend zeigt also in eine Richtung und der Moment kann für Sie günstig sein, in eine Solarbatterie zu investieren. Aber auch heute (2021) müssen Sie sicher noch mit ca. CHF 10’000 für einen installierten Batteriespeicher in einem Einfamilienhaus rechnen.

Kostenfaktoren für einen Batteriespeicher

Folgende Faktoren haben einen Einfluss auf die Kosten eines Batteriespeichers:

Kosten 6 kWh Batteriespeicher

Ein 6 kWh Batteriespeicher kostet AC-gekoppelt ca. CHF 9’000 bis 10’000. Ein DC-gekoppelter Speicher ist teurer und kostet ca. CHF 10’000 bis 12’000.

Kosten 9 kWh Batteriespeicher

Die Kosten für einen 9 kWh Batteriespeicher belaufen sich bei einer AC-Koppelung auf ca. CHF 11’000 bis 13’000. Mit einer DC-Koppelung liegt der Preis bei CHF 13’000 bis CHF 15’000.

Impressionen von Anlagen und Modulen

Benötige ich eine AC oder eine DC Batterie?

In der Regel wird beim Nachrüsten eines Batteriespeichers auf eine AC-Lösung zurückgegriffen, da die Kosten geringer ausfallen und die Kompatibilität meist gegeben ist.
Wird eine neue Anlage mit Batteriespeicher konzipiert, ist ein DC-Speicher meist die richtige Wahl. Dies kann optimal konfiguriert werden und somit rechnet sich diese Lösung. Zudem wird hier nur ein Wechselrichter benötigt, was sich auf die Gesamtinvestition auswirkt.

Welche Arten von Batteriespeicher gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Strom zu speichern. Dies reicht von Blei-Akkus über Redox-Flow-Speicher zu Litihium-Ionen-Speicher. Wir gehen jedoch nur auf zwei Lösungen ein, da sich der Markt ganz klar in diese Richtung bewegt und der beste Kosten-Nutzen dabei besteht:

Lithium-Ionen-Batterien

Der Markt geht klar in Richtung von Lithium-Ionen-Speichern. Grundsätzlich funktionieren diese gleich wie Akkus für Smartphones oder Notebooks. Somit gibt es einen breiten Einsatzbereich, sie haben ein geringeres Gewicht und verfügen über eine hohe Lebensdauer im Vergleich zu anderen Batteriespeichern (15-25 Jahre Lebensdauer). Dies macht sie preislich attraktiver als Blei-Akkus.

Virtuelle Batteriespeicher

Eine Alternative ist ein sogenannter “virtueller Batteriespeicher”. Dies ist vergleichbar mit einer “Cloud-Lösung”. Das bedeutet, dass Sie die Energie direkt ins Netz Ihres Energiedienstleisters einspeisen und dafür die Energie zu einem späteren Zeitpunkt wieder beziehen können. Ihr Stromlieferant reguliert dabei die Energieverteilung und gewährleistet Ihnen den Zugang zu Ihrer produzierten Energie. Hier ist der Markt noch sehr neu und die Lösungen sind noch nicht überall erhältlich.

Förderung von Batteriespeicher in der Schweiz

Die Förderung von Photovoltaik in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies auch dank der “Energiestrategie 2050” vom Schweizer Bund. Bei der Förderung von Batteriespeichern gibt es aber noch viel Spielraum. Aktuell (Mai 2022) profitieren nur Bewohner weniger Kantone in der Schweiz von der Förderung von Solarbatterien. Dies sind die Kantone Thurgau und Schaffhausen. Nur wenige Gemeinden fördern Batteriespeicher. Trotzdem lohnt es sich, kurz bei Ihrer Gemeinde zu überprüfen, ob es einen Anspruch auf Förderung gibt.

Die Förderung bei den erwähnten Kantonen ist abhängig von der Speicherkapazität und setzt sich wie folgt zusammen:

Kanton KapazitätFörderungInfo und Bedingungen
Thurgau Ab 4 kWhCHF 1’500 + CHF 200 pro kWhKantonales Formulare Center
Schaffhausen Ab 4 kWhCHF 1’500 + CHF 150 pro kWhKantonale Verwaltung

Wir empfehlen Ihnen

Wir empfehlen Ihnen, die Situation bei Ihnen individuell zu begutachten und den Einsatz eines Batteriespeichers zu prüfen. Nicht immer ist der Einsatz einer Batterie rentabel, aber auch nicht immer steht dies im Zentrum. Die Unabhängigkeit (Autarkie) ist ebenfalls ein Faktor, welcher zu berücksichtigen ist. Der Markt hat sich gut entwickelt und die Kosten für Batteriespeicher liegen heute in einem vertretbaren Bereich.
Ideal nutzen Sie unser Formular für die Offertanfrage. Wir zeigen Ihnen die Investitionen und die Leistung auf und berechnen diese detailliert auf Ihre Situation. 

Ganz einfach zu Ihrer Solaranlage

Anlage berechnen
Gespräch mit Experte
Unverbindliche Offerte erhalten

War dieser Beitrag hilfreich?